


In unserer Kanzlei haben wir kürzlich einen Unternehmer aus Mainz und Umgebung vertreten, der sein Unternehmen an einen vermeintlichen Nachfolger verkauft hatte. Der Kaufvertrag wurde notariell beurkundet, und im Zuge dessen wurde bereits ein neuer Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen. Doch dann geschah das Undenkbare: Der neue Geschäftsführer ignorierte sämtliche Pflichten, reagierte auf keine Schreiben und legte schließlich sein Amt nieder. Die GmbH war damit führungslos – ein Zustand, der gravierende rechtliche und wirtschaftliche Risiken birgt.
Was bedeutet „führungslos“ bei einer GmbH?
Eine GmbH ist eine juristische Person und kann nur durch ihre Organe handeln. Fehlt der Geschäftsführer, ist die Gesellschaft nach außen nicht mehr handlungsfähig. Verträge können nicht geschlossen, Zahlungen nicht autorisiert und gesetzliche Pflichten – wie die Insolvenzantragspflicht – nicht erfüllt werden. Genau das ist in unserem Fall passiert: Die Gesellschaft war faktisch blockiert.
Rechtliche Ausgangslage: Insolvenzantragspflicht trotz Führungslosigkeit
Nach § 15a InsO besteht für die Geschäftsführung die Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Wochen, einen Insolvenzantrag zu stellen. Doch was passiert, wenn es keinen Geschäftsführer mehr gibt?
Hier greift die gesetzliche Regelung: Die Gesellschafter sind verpflichtet, den Antrag zu stellen, wenn die GmbH führungslos und insolvenzreif ist. Diese Pflicht ist sogar strafbewehrt (§ 15a Abs. 4 InsO). Allerdings zeigt die Praxis, dass Gerichte Insolvenzanträge von Gesellschaftern häufig als unzulässig zurückweisen, wenn die GmbH im Zeitpunkt der Entscheidung weiterhin führungslos ist. Grund: Es fehlt an der sogenannten Verfahrensfähigkeit der Gesellschaft (§ 4 InsO i.V.m. § 51 ZPO).
Warum ist das ein Problem?
Die Konsequenzen sind dramatisch:
- Blockierte Handlungsfähigkeit: Ohne Geschäftsführer können keine wirksamen Erklärungen abgegeben werden.
- Haftungsrisiken für Gesellschafter: Wer untätig bleibt, riskiert strafrechtliche Konsequenzen und persönliche Haftung.
- Gefahr der Vermögensvernichtung: Gläubiger können nicht befriedigt werden, Verträge laufen ins Leere, und die Insolvenzmasse schrumpft.
Im geschilderten Fall war die GmbH nicht nur führungslos, sondern auch überschuldet. Der Versuch, den Insolvenzantrag als Gesellschafter zu stellen, wäre ohne vorherige Neubestellung eines Geschäftsführers gescheitert.[2]
Lösungsansatz: Sofortige Neubestellung und Insolvenzantrag
Unsere Empfehlung in solchen Fällen:
- Neubestellung eines Geschäftsführers – auch wenn dieser nur für die Abwicklung eingesetzt wird.
- Unverzügliche Antragstellung beim Insolvenzgericht.
Erst durch die Bestellung wird die GmbH wieder verfahrensfähig, und der Insolvenzantrag kann wirksam gestellt werden. Andernfalls droht ein rechtliches Vakuum, das die Situation weiter verschärft.
Prävention: So vermeiden Sie das Risiko
- Sorgfältige Auswahl des Nachfolgers: Prüfen Sie Bonität, Zuverlässigkeit und Motivation.
- Vertragliche Sicherungsmechanismen: Vereinbaren Sie Rücktrittsrechte und Sicherheiten für den Fall der Nichterfüllung.
- Kontrolle bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung: Übergeben Sie die operative Kontrolle nicht voreilig.
Fazit
Der Fall zeigt, wie schnell ein Unternehmensverkauf in eine rechtliche Sackgasse führen kann. Eine führungslose GmbH ist nicht nur handlungsunfähig, sondern kann auch nicht wirksam Insolvenz anmelden – mit gravierenden Folgen für Gesellschafter und Gläubiger. Wer sich in einer ähnlichen Situation befindet, sollte sofort handeln und anwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen.
Sie haben Fragen oder befinden sich in einer ähnlichen Lage?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie umfassend zu Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht und Unternehmensnachfolge.
Melden Sie sich für eine erste, kurzfristige Einschätzung Ihres Falls. Sie brauchen Beratung im Gesellschaftsrecht?
Wenden Sie sich an Rechtsanwalt Dr. Natalello – Ihr Experte für Gesellschaftsrecht in Mainz
Terminvereinbarung
Terminvereinbarungen mit der Kanzlei sind unproblematisch auch per WhatsApp möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass über WhatsApp ausschließlich die Terminvereinbarung erfolgt.
KONTAKTFORMULAR
Zur Vereinbarung eines Termins mit der Kanzlei Hobohm Natalello Giloth können Sie im Übrigen auch das Kontaktformular verwenden. So kommen Sie schnell und einfach zu Ihrem Termin in der Kanzlei
Selbstverständlich können Sie Termine mit Ihrem Anwalt auch per E-Mail vereinbaren. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail bietet es sich an, wenn Sie den Sachverhalt bereits grob skizzieren.