Elektronische Entgeltunterlagen

https://www.youtube.com/watch?v=RytQMQDJz_oEin Beitrag von RA Christian Giloth und RA Andre Natalello, Kanzlei Hobohm • Natalello • Giloth Einleitung: Digitalisierung im Personalwesen – Pflicht oder Kür? Im Rahmen des Expert Talks von Gastromatik, moderiert von Marketingmanagerin Kathrin, diskutierten die Rechtsanwälte Christian Giloth und Dr. Andre Natalello über ein Thema, das Unternehmen in Deutschland zunehmend beschäftigt: die elektronische …

Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte – Neue Weichenstellungen durch das BAG

Ein Paradigmenwechsel mit weitreichenden Folgen Die lange erwarteten Entscheidungsgründe des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Überstundenzuschlägen für Teilzeitbeschäftigte liegen vor – und sie haben es in sich. Mit dem Urteil vom 5. Dezember 2024 rückt das BAG die systematische Gleichstellung von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten in den Mittelpunkt der tarifrechtlichen Bewertung und zieht dabei enge Grenzen für differenzierende …

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 2025: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Mainz, Wiesbaden und Kaiserslautern wissen sollten

Das Jahr 2025 bringt wesentliche Änderungen im Bereich des Arbeitsrechts mit sich. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Potenziale bestmöglich zu nutzen, sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Mainz, Wiesbaden und Kaiserslautern frühzeitig informiert sein. Die Kanzlei Hobohm Natalello Giloth informiert Sie nachfolgend über die wichtigsten Entwicklungen. 1. Erhöhung des Mindestlohns und Auswirkungen auf Minijobs Ab dem …

Nebentätigkeitsverbote und Teilzeitregelungen bei Führungskräften

Rechtliche Herausforderungen bei Nebentätigkeitsverboten und Teilzeitregelungen bei Führungskräften Die Kanzlei HNG Law mit Sitz in Mainz hat kürzlich ein mittelständisches Unternehmen aus Wiesbaden im Zusammenhang mit einer Teilzeittätigkeit bei Führungskräften beraten. Zentral ging es dem Unternehmen aus Wiesbaden darum, dass man keine Probleme mit der Einführung der Teilzeittätigkeit hat, wenn die freie Zeit nicht für …

Arbeitsgericht Mainz: Erfolgreiche Vertretung eines mittelständischen Gebäudedienstleisters

Die Kanzlei Hobohm Natalello Giloth hat einen mittelständischen Gebäudedienstleister (über 1000 Mitarbeiter) vor dem Arbeitsgericht Mainz im Rahmen eines Kündigungsprozesses erfolgreich vertreten. In dem vor dem Arbeitsgericht Mainz anhängigen Verfahren ging es um einen Vorarbeiter aus der Gebäudereinigung, dem mehrere Verstöße gegen die Arbeitszeitregelungen vorgeworfen wurden. Er soll seinen Sohn, der ebenfalls im gleichen Unternehmen …

Warum sich die Prüfung eines Aufhebungsvertrags lohnt

Die Kanzlei Hobohm Natalello Giloth ist eine unter anderem auf Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei im Rhein-Main Gebiet und in Rheinhessen. Im folgenden wollen wir erläutern, warum es sich regelmäßig lohnt einen Anwalt zu konsultieren, wenn ein Aufhebungsvertrag angeboten wird. Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet. Ein solcher Vertrag …

Arbeitsrecht: Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Sie über ein wichtiges Thema informieren, das viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer betrifft: die Verrechnung von Ansprüchen mit dem Lohn. Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern Schadensersatz oder andere Zahlungen verlangen, weil diese zum Beispiel einen Fehler gemacht oder eine vertragliche Pflicht verletzt haben. In solchen …

Arbeitsrecht: Anrechnung von Tariferhöhungen auf übertarifliche Zulagen

Anrechnung von Tariferhöhungen auf übertarifliche Zulagen   Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgericht (BAG) vom 27.08.2008, 5 AZR 820/07 scheint die Rechtslage eindeutig zu sein – Der Arbeitgeber kann eine übertarifliche Zulage mangels anderweitiger Abrede bei Tariferhöhungen auch rückwirkend verrechnen. Trifft das immer zu?   Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Rechtsstreit war der Kläger seit 1985 …

Arbeitsrecht: 3-G am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht: Neue Corona-Regelungen am Arbeitsplatz / Übersicht für Arbeitgeber Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben unlängst u. a. die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die neuen Regelungen beinhalten arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen sowie Unterstützungsleistungen über die wir Ihnen einen Überblick geben möchten. Die neuen Regelungen sollen dazu beitragen, die akute vierte Infektionswelle möglichst schnell zu brechen …

Arbeitsrecht: Die arbeitsrechtliche Einordnung des GmbH Geschäftsführers

Arbeitsrecht: Die arbeitsrechtliche Einordnung des GmbH Geschäftsführers 1. Einleitung Die häufigste Gesellschaftsform in Deutschland ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und daher rechtsfähig. Der Geschäftsführer ist dabei das Organ der Gesellschaft um nach Außen tätig zu werden. 2. Das Verhältnis des Geschäftsführer zu der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH …

Arbeitsrecht: Merkurist interviewt Hobohm & Kollegen zu 3 G am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht: Merkurist interviewt Hobohm & Kollegen zu 3 G am Arbeitsplatz Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben unlängst u. a. die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die Onlinezeitung Merkurist nahm dies zum Anlass, die Anwaltskanzlei Hobohm & Kollegen im Hinblick auf die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu interviewen. In dem Interview werden die neuen Regelungen …

Arbeitsrecht: Der Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit

Arbeitsrecht: Der Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit Die Arbeitsgerichtsbarkeit besteht aus den Arbeitsgerichten (§§ 14 bis 31ArbGG), den Landesarbeitsgerichten (§§33 bis 39 ArbGG),dem Bundesarbeitsgericht (§§ 40 bis 45 ArbGG) und ist dreistufig aufgebaut. Arbeitsgerichte In erster Instanz sind die Arbeitsgerichte sachlich und funktionell zuständig, §§ 8Abs.1, 80 Abs. 2 ArbGG. Dies ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes. …